Folgen Sie dem forum auf Facebook
Geordnet nach:
Datum
Datum
Titel
Kategorie:
Alle
Alle
1 Politik und Gesellschaft
1.1 Politische Bildung
Arbeit und Soziales
3 Religion und Theologie
3.1 Kirchentheorie
Reformationsjubiläum
Luther akademisch
Luther exkursorisch
Luther kursorisch
Interkultureller und interreligiöser Dialog
3.4 Christliche Ethik
3.5 Religionssoziologie
5 Kultur
Hanauer Union
Musik - Theater - Kabarett
Format:
Alle
Alle
Exkursion / Tagesfahrt
Gottesdienst
Lesung
Musik - Theater - Kabarett
Offener Seminarabend
Podiumsdiskussion
Seminar
Vortrag
Vortrag mit Diskussion
Referent:
Alle
Alle
Axel Ebbecke
Dr. Gunther Quidde
Dr. Jens Gundlach
Dr. Sascha Raabe, MdB
Dr. Steffen Merle
Heike Hengster
Ludger Stüve
PD Dr. Holger Böckel
Pfarrer Uwe Seibel
Prof. Dr. Dietrich Korsch
Prof. Dr. Lukas Ohly
Prof. Dr. Rainer Kessler
Prof. Dr. Sibylle Rolf
Prof. Dr. Volker Leppin
Prof. Dr. Wilfried Härle
Prof. Dr. Wolfgang Nethöfel
Stefan Kunkel
ZeitGeist - Team
Veranstaltungsort:
Alle
Alle
Alte Johanneskirche
Bistro "Auf der Aue"
Bürgertreff Kilianstädten
Christuskirche Hanau
EGZ Dörnigheim
Ev. Gemeindehaus Bleichstraße
Ev. Gemeindehaus Windecken
Ev. Kirche Oberdorfelden
Evangelische Kirche Ostheim
Gemeindehaus der Christuskirche / Akademiestraße 7
Kulturforum Hanau
Lutherkirche Wolfgang
Marienkirche Hanau
steht noch nicht fest - wird später bekannt gegeben
Treffpünktchen - Kirchplatz 1 Kilianstädten
Verlagshaus des Hanauer Anzeiger
Mai 2018

Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Gemeindehaus der Christuskirche / Akademiestraße 7
Akademiestraße 7, Hanau
Veranstaltungsbeschreibung
In der vom Nebeneinander reformierter und lutherischer Gemeinden geprägten kurhessischen Provinz Hanau stand seit dem Reformationsjubiläum 1817 eine Konfessionsvereinigung auf der Tagesordnung und wurde 1818 von einer gemeinsamen Provinzialsynode vollzogen.
Veranstaltungsbeschreibung
In der vom Nebeneinander reformierter und lutherischer Gemeinden geprägten kurhessischen Provinz Hanau stand seit dem Reformationsjubiläum 1817 eine Konfessionsvereinigung auf der Tagesordnung und wurde 1818 von einer gemeinsamen Provinzialsynode vollzogen. Dabei blieben strittige theologische Lehrfragen bewusst ausklammert. Ziel war lediglich eine äußere Union, vor allem die Vereinigung der beiden Konsistorien und eine einheitliche Abendmahlsform. Weitergehende Schritte in der Bekenntnisfrage sollten späteren Zeiten vorbehalten bleiben.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Konfessionsstruktur der Provinz Hanau am Vorabend der Union, stellt die Debatten der Synode von 1818 dar und gibt einen Ausblick über den Fortgang der Union bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Referent/In
-
Dr. Andreas Metzing
Dr. Andreas Metzing
Dr. Andreas Metzing, 1995 Dissertation zum Thema „Kriegsgedenken in Frankreich 1871-1914“; seit 1.1.2001 Leiter der Archivstelle Boppard des Archivs der Ev. Kirche im Rheinland

Zeit
(Dienstag) 19:30
Veranstaltungsbeschreibung
Europa steht zurzeit vor großen Herausforderungen, die das gemeinsame Handeln der Länder verlangen. Gleichzeitig nehmen jene Kräfte zu, die der europäischen Einigung kritisch und auch ablehnend gegenüberstehen. Im Jahr 2018
Veranstaltungsbeschreibung
Europa steht zurzeit vor großen Herausforderungen, die das gemeinsame Handeln der Länder verlangen. Gleichzeitig nehmen jene Kräfte zu, die der europäischen Einigung kritisch und auch ablehnend gegenüberstehen. Im Jahr 2018 erinnern wir an das Ende des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren, aber auch an die Gründung des Ökumenischen Rates und die Verabschiedung der Europäischen Menschenrechtskonvention vor 70 Jahren. Welchen Beitrag leisten die Evangelischen Kirchen Europas zum Zusammenhalt? Wie sind auch sie von den gesellschaftlichen Entwicklungen betroffen?
Das Reformationsjubiläum hat die europäische Verbundenheit der Evangelischen Kirchen sichtbar gemacht. Diese Verbundenheit soll gestärkt werden.
Referent/In
-
Bischof Prof. Dr. Michael Bünker
Bischof Prof. Dr. Michael Bünker
Michael Bünker, Dr. theol., geboren 1954. Seit 2007 Generalsekretär der „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKER)“, seit 2008 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.

Zeit
(Freitag) 19:00
Ort
EGZ Dörnigheim
Ev. Gemeinde-Zentrum, 63477 Maintal
Veranstaltungsbeschreibung
Mit 95 Thesen gab Martin Luther den Impuls zur Reformation. Im vergangenen Jahr wurde das gefeiert. Aber was steht eigentlich genau in den Thesen? ThesenLesen beginnt Freitag, den 9. März, um
Veranstaltungsbeschreibung
Mit 95 Thesen gab Martin Luther den Impuls zur Reformation. Im vergangenen Jahr wurde das gefeiert. Aber was steht eigentlich genau in den Thesen?
ThesenLesen beginnt Freitag, den 9. März, um 19 Uhr, im Evangelischen Gemeindezentrum Dörnigheim und zwar mit den 95 Thesen Martin Luthers von 1517 – sie lösten die Reformation aus. Die Thesen sind überschaubar und lassen erkennen, wie Ablass damals praktiziert wurde und aus welchen Gründen Luther den Ablass kritisiert hat. Wer sich bis Montag Mittag im Gemeindebüro (Tel. 06181-49 10 31) oder bei Pfarrer Dr. Martin Streck (Tel. 06181-49 22 10) anmeldet und seine Postanschrift mitteilt, bekommt den Text zugeschickt. Für spontane Teilnehmer liegen die 95 Thesen am Abend zum ThesenLesen bereit.
ThesenLesen findet alle zwei bis vier Wochen statt, jeweils Freitags um 19 Uhr im EGZ. Jedes Mal geht es um einen kurzen Text. Er wird gemeinsam gelesen und besprochen. Beim zweiten Mal am 23. März geht es um das Stuttgarter Schuldbekenntnis von 1945 und das Darmstädter Wort von 1947. In beiden Texten geht es darum, wie sich die Evangelische Kirche in der Nazi-Diktatur verhalten, welche Erfahrungen sie damals gemacht und was sie daraus gelernt hat.
Referent/In
-
Pfr. Dr. Martin Streck
Pfr. Dr. Martin Streck
Pfarrer Dr. Martin Streck Backesweg 5 D – 63477 Maintal Tel. 0 61 81 – 49 22 10 Fax 0 61 81 – 42 41 91 d: Martin.streck@ekkw.de p: m.streck@t-online.de

Zeit
(Dienstag) 19:30
Veranstaltungsbeschreibung
Als 1817 die ersten Unionen von „lutherischen» und „reformierten“ Kirchengebieten auf den Weg gebracht wurden, sollten sie die konfessionelle Spaltung überwinden. Tatsächlich aber entstand faktisch eine dritte Konfessionsbezeichnung: «uniert». Auf dem
Veranstaltungsbeschreibung
Als 1817 die ersten Unionen von „lutherischen» und „reformierten“ Kirchengebieten auf den Weg gebracht wurden, sollten sie die konfessionelle Spaltung überwinden. Tatsächlich aber entstand faktisch eine dritte Konfessionsbezeichnung: «uniert».
Auf dem Gebiet der heutigen Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gab es daher im 19. Jahrhundert drei konfessionell unterschiedene „Kirchengemeinschaften“. Und doch ist die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck mehr als nur die Summe dieser ehemals konfessionell getrennten Territorien. Sie versteht sich vielmehr als „in der Vielfalt der überlieferten Bekenntnisse der Reformation zu einer Kirche zusammengewachsen“ (Präambel der Grundordnung). Die Konfessionsbezeichnung dieser Landeskirche lautet ebenso schlicht wie zutreffend „evangelisch“.
Wie es dazu gekommen ist, soll der Vortrag erläutern – und dabei zugleich danach fragen, welche Rolle das bis heute spielt.
Referent/In
-
Bischof Prof. Dr. Martin Hein
Bischof Prof. Dr. Martin Hein
Prof. Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck