Folgen Sie dem forum auf Facebook
Geordnet nach:
Datum
Datum
Titel
K:
Alle
Alle
1 Politik und Gesellschaft
1.1 Politische Bildung
Arbeit und Soziales
3 Religion und Theologie
3.1 Kirchentheorie
Reformationsjubiläum
Luther akademisch
Luther exkursorisch
Luther kursorisch
Interkultureller und interreligiöser Dialog
3.4 Christliche Ethik
3.5 Religionssoziologie
4 Umwelt
5 Kultur
6 Gesundheit
7 Sprachen und Kommunikation
8 Arbeit und Beruf
9 Bildung - Abschlüsse
Hanauer Union
Musik - Theater - Kabarett
F:
Alle
Alle
Exkursion / Tagesfahrt
Gottesdienst
Lesung
Musik - Theater - Kabarett
Offener Seminarabend
Podiumsdiskussion
Route 55 plus Hanau
Seminar
Talk am Turm
Vortrag
Vortrag mit Diskussion
R:
Alle
Alle
Axel Ebbecke
Dr. Gunther Quidde
Dr. Jens Gundlach
Dr. Sascha Raabe, MdB
Dr. Steffen Merle
Heike Hengster
Ludger Stüve
PD Dr. Holger Böckel
Pfarrer Uwe Seibel
Prof. Dr. Dietrich Korsch
Prof. Dr. Lukas Ohly
Prof. Dr. Rainer Kessler
Prof. Dr. Sibylle Rolf
Prof. Dr. Volker Leppin
Prof. Dr. Wilfried Härle
Prof. Dr. Wolfgang Nethöfel
Stefan Kunkel
ZeitGeist - Team
Veranstaltungsort:
Alle
Alle
Alte Johanneskirche
Bistro "Auf der Aue"
Bürgertreff Kilianstädten
Christuskirche Hanau
EGZ Dörnigheim
Ev. Gemeindehaus Bleichstraße
Ev. Gemeindehaus Windecken
Ev. Kirche Oberdorfelden
Evangelische Kirche Ostheim
Gemeindehaus der Christuskirche / Akademiestraße 7
Hof Buchwald - Windecken
Kulturforum Hanau
Lutherkirche Wolfgang
Marienkirche Hanau
Treffpünktchen - Kirchplatz 1 Kilianstädten
Verlagshaus des Hanauer Anzeiger
Februar 2019

Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsbeschreibung
Wir sollten Brücken bauen, statt Grenzen zu ziehen. Aus dieser Haltung leitet sich ein sehr weiter Begriff von Vielfalt ab. Bisweilen wird dann auch Toleranz als Beliebigkeit mißverstanden. Bei allen
Veranstaltungsbeschreibung
Wir sollten Brücken bauen, statt Grenzen zu ziehen. Aus dieser Haltung leitet sich ein sehr weiter Begriff von Vielfalt ab. Bisweilen wird dann auch Toleranz als Beliebigkeit mißverstanden.
Bei allen Versuchen, Offenheit und Toleranz zu gestalten stellt sich aber zwangsläufig irgendwann die Frage, ob es nicht auch Grenzen solcher Vielfalt gibt, bzw. geben muss? Und wenn ja, wo liegen diese? Und nach welchen Kriterien werden diese bestimmt?
Die Zentralstelle für Weltanschauungsfragen versucht genau diese Frage inhaltlich zu beantworten, beobachtet religiöse Strömungen unserer Zeit und versucht eine Bewertung aus evangelischer Sicht vorzunehmen.
Referent/In
-
Dr. Reinhard Hempelmann
Dr. Reinhard Hempelmann
Dr. Reinhard Hempelmann, Berlin. Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der EKD Schwerpunktthemen: Säkulare und religiöse Zeitströmungen, religiöser Fundamentalismus.
Veranstalter
evangelisches forum hanau+Pfarrer i.R. Otto Löber
März 2019

Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsbeschreibung
Vielfalt kann bereichern, andererseits aber auch überfordern. In vielen Auseinandersetzungen prallen unterschiedliche kulturelle Codes aufeinander, die Bewährtes, Vertrautes in Frage stellen. Oft wirkt auch die theologische Grundannahme mit: es gibt
Veranstaltungsbeschreibung
Vielfalt kann bereichern, andererseits aber auch überfordern. In vielen Auseinandersetzungen prallen unterschiedliche kulturelle Codes aufeinander, die Bewährtes, Vertrautes in Frage stellen. Oft wirkt auch die theologische Grundannahme mit: es gibt nur eine Wahrheit, darum kann es in grundlegenden Lebensfragen keinen Pluralismus geben.
Demgegenüber bringt die jüdische Tradition einen Ansatz ins Spiel, der auf überraschende Weise ein engagiertes Wissen um die offenbarte Wahrheit mit einer Fülle unterschiedlicher Zugänge zu ihr verbindet. „70 Antlitze hat die Torah“: was sich in dieser Kurzformel für ein Programm verbirgt, und welche Anstöße für die Gestaltung einer multireligiösen Gesellschaft darin liegen, das soll an diesen drei Abenden in exemplarischen Schneisen vorgestellt und diskutiert werden.
Donnerstage,
7., 14., und 28. März 2019
Referent/In
-
Pfarrer Dr. Manuel Goldmann
Pfarrer Dr. Manuel Goldmann
Pfarrer Dr. Manuel Goldmann, geb. 1961; Studium der Ev. Theologie und Judaistik; Gemeinde-pfarrer (Ev. Kirche am Limes: Großkrotzenburg) und landeskirchlicher Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog.
Veranstalter
evangelisches forum hanau+Pfarrer i.R. Otto Löber

Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsbeschreibung
Wohlstand und Sicherheit waren zentrale Motive der Politik in den letzten 70 Jahren. Aber diese «Meta-Story» ist als Klammer für ein gesellschaftliches «Wir-Gefühl» fraglich geworden. Aber was kommt stattdessen? Derzeit
Veranstaltungsbeschreibung
Wohlstand und Sicherheit waren zentrale Motive der Politik in den letzten 70 Jahren. Aber diese «Meta-Story» ist als Klammer für ein gesellschaftliches «Wir-Gefühl» fraglich geworden.
Aber was kommt stattdessen? Derzeit sorgt der Richtungsstreit zwischen den Modellen einer offenen oder protektionistischen Gesellschaft für neue, nicht mehr für möglich gehaltene Grabenkämpfe.
Was eine Gesellschaft auch in Zukunft zusammenhält sollte einer sagen können, der seit Jahren in verantwortlicher Position als Staatsminister in Hessen und Vorsitzender der Landesstiftung «Miteinander in Hessen» genau daran mitgearbeitet hat:
Referent/In
-
Staatsminister Axel Wintermeyer
Staatsminister Axel Wintermeyer
Axel Wintermeyer, Wiesbaden, Staatsminister und Leiter der Staatskanzlei des Ministerpräsidenten. Vorsitzender der Landesstiftung Miteinander in Hessen, ehrenamtlich vielfach engagiert, unter anderem auch in der Evangelischen Kirche.
Veranstalter
evangelisches forum hanau+Pfarrer i.R. Otto Löber
April 2019

Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Veranstaltungsbeschreibung
Die Debatte um den Islamunterricht an staatlichen Schulen war und ist ein Spiegel der Pluralismusfähigkeit unserer Gesellschaft. In der Religionspädagogik wird gesellschaftliche Haltung konkret. Tagtäglich. Umso wichtiger, dass die theologischen
Veranstaltungsbeschreibung
Die Debatte um den Islamunterricht an staatlichen Schulen war und ist ein Spiegel der Pluralismusfähigkeit unserer Gesellschaft. In der Religionspädagogik wird gesellschaftliche Haltung konkret. Tagtäglich.
Umso wichtiger, dass die theologischen Herausforderungen, die Konzeptionen und Konkretionen nicht dem Unterrichtsalltag folgen, sondern proaktiv reflektiert werden.
Wie also «geht» eine pluralismusfähige» Theologie? Glauben wir nun an «einen» Gott? Welche Konzepte folgen etwa aus multi-, inter-, oder transreligiösen Dialogmodellen? Ist ein multi-faith approach geeignet, religiöse Identität zu fördern? Oder sollten wir uns ganz auf komperative Modelle zurückziehen?
Wo, wenn nicht in einer Stadt wie Hanau mit über 140 Nationen, sollten diese und viele weitere Fragen bedacht werden?
Referent/In
-
Prof. Dr. Marcel Saß
Prof. Dr. Marcel Saß
Prof. Dr. Marcel Saß lehrt Religionspädagogik am Fachbereich Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg, Mitglied im Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung.
Veranstalter
evangelisches forum hanau+Pfarrer i.R. Otto Löber